EN 13034: Schutzkleidung gegen flüssige Chemikalien

Die Norm EN 13034 bedeutet dass die Kleidung die Anforderungen an Kleidung erfüllt die begrenzten Schutz gegen kleine Spritzer oder einen leichten Nebel chemischer Flüssigkeiten bietet. Sicherheitskleidung mit dieser Zertifizierung ist für den Einsatz in Umgebungen geeignet in denen das Risiko besteht kleinen Mengen chemischer Spritzer ausgesetzt zu sein, in denen jedoch kein vollständiger Körperschutz erforderlich ist. Sicherheitskleidung mit der EN 13034-Zertifizierung ist so konzipiert dass die Nähte verhindern dass Flüssigkeiten und Chemikalien durch die Kleidung eindringen.


Über die Norm EN 13034 EN 13034 Schutz gegen flüssige Chemikalien

Die Norm EN 13034 legt die Anforderungen und Prüfmethoden für Chemikalienschutzanzüge des Typs 6 fest. Diese Norm deckt sowohl Einweg- als auch Mehrweganzüge ab. Für zugehörige Geräte wie Handschuhe und Stiefel, die nicht fester Bestandteil des Anzugs sind, beachten Sie bitte die entsprechenden Produktnormen. Kleidung vom Typ 6 ist Kleidung die begrenzten Schutz gegen kleine Spritzer oder einen leichten Nebel chemischer Flüssigkeiten bietet. Im Allgemeinen wird diese Kleidung aus flüssigkeitsabweisenden, aber nicht vollständig flüssigkeitsdichten Materialien bestehen.

Bitte beachten Sie: Das Tragen von Schutzanzügen gegen flüssige Chemikalien über längere Zeit kann zu Hitzestress führen!

Anforderungen an die nach EN 13034 genormte Arbeitskleidung

  • Bei der Gestaltung der Arbeitskleidung muss darauf geachtet werden, dass Spritzer nicht in die Kleidung eindringen können (z. B. durch Taschenverschlüsse).
  • Die Arbeitskleidung muss den Sprühtest bestehen
  • Ein Modell muss die in der Norm EN 340 genannten Bedingungen erfüllen

Wie wird Arbeitskleidung auf Übereinstimmung mit der Norm EN 13034 geprüft?

Um der Norm EN 13034 zu entsprechen werden verschiedene Tests am Stoff durchgeführt Arbeitskleidung wird gemacht. Das Tuch wird auf Zugfestigkeit, aber auch auf chemische Beständigkeit geprüft. Zu diesem Zweck werden 4 verschiedene Chemikalienlösungen auf das Tuch aufgetragen. Anschließend wird untersucht wie viel Flüssigkeit in das Tuch eindringt und wie viel davon vom Tuch abrutscht. Die Norm EN 13030 legt fest innerhalb welcher Grenzen dies liegen sollte.

Außerdem wird ein Sprühtest (Schaufenstertest) durchgeführt bei dem das fertige Produkt auf seine Qualität geprüft wird. Während des Tests werden 7 Bewegungen durchgeführt um festzustellen wie viel Flüssigkeit durch die Kleidung darf. Dieser Test wird nicht durchgeführt wenn es sich um einen teilweisen Schutz des Körpers handelt.

Anleitung zum Reinigen der Kleidung

Befolgen Sie immer die Anweisungen auf dem Waschetikett. Benutzen Sie keine seifenhaltigen Reinigungsmittel, sondern nur synthetische Reinigungsmittel. Nach der Reinigung sollte die Kleidung auf Auffälligkeiten in der Teflon-Ausrüstung überprüft werden. Die Kleidung darf nur mit Materialien repariert werden die den Anforderungen und Standards des betreffenden Kleidungsstücks entsprechen.


 

Beliebte Multinorm-Bekleidung