EN 343 Schutzkleidung gegen Regen

Die Norm EN 343 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für Materialien und Nähte von Kleidung fest die vor Niederschlag (Regen und Schnee), Nebel und Bodenfeuchtigkeit schützen. Tatsächlich besteht der Großteil der nach EN 343 genormten Kleidung aus Regenkleidung und Schneekleidung. Für die Kälte gibt es eine eigene Norm EN 342.

Die Norm EN 343 hat als Symbol einen Regenschirm, mit zwei übereinander angeordneten Werten: ein X un ein Y. Der X-Wert gibt die Wasserdichtigkeit und der Y-Wert die Durchlässigkeit von Wasserdampf (Atmungsaktivität) an.

Der X-Wert (Wasserdichtigkeit)

Beim X-Wert gibt es vier Klassen (vorher waren es 3). 4 ist die höchste Klasse (wasserdicht) und 1 die niedrigste. Eine bestimmte Menge Wasser wird unter Druck auf das Tuch (in Kombination mit der Einlage) ausgeübt und die Klasse wird abhängig von der Druckfestigkeit bestimmt.

EN 343 Schutz vor Regen

Der Druck wird in Pascal (PA) oder in mm Wassersäule ausgedrückt. Dies wird normalerweise mit einem Stück Stoff getestet, auf dem sich ein transparenter Schlauch mit 2,5 cm Durchmesser befindet. Dieses Rohr wird langsam gefüllt bis das Wasser durch den Stoff gelangt. Wenn das Rohr beispielsweise bis zu acht Meter mit Wasser gefüllt ist und das Material anfängt dieses Wasser durchzulassen, beträgt die Wasserdichte 80 cm (800 mm). Klasse 1 wird nur einmal geprüft, Klasse 2 und höher werden häufiger geprüft.

Wasserdurchdringungswiderstand WP Klassen
1 2 3 4
Vorbehandlungsmaterial

WP ≥8000 Pa

≈ 800 mm Wasser

Material nach jeder Vorbehandlung

WP ≥8.000 Pa

≈ 800 mm Wasser

WP ≥13.000 Pa

≈ 1300 mm Wassersäule

WP ≥20.000 Pa

≈ 2000 mm Wassersäule

Der Y-Wert (Wasserdampfdurchlässigkeit)

Der Y-Wert gibt die Atmungsaktivität des Stoffes an (alle Schichten die mit dem Produkt verwendet werden). Außerdem gibt es vier Klassen für die Atmungsaktivität (vorher waren es drei). Klasse 1 ist der niedrigste Wert und Klasse 4 der höchste und damit atmungsaktivste. In warmen Umgebungen mit hohen Temperaturen ist es wichtig dass auch der Y-Wert eine höhere Klasse aufweist. Denn die Atmungsaktivität sorgt für eine bessere Ableitung des Schweißes.

Die Atmungsaktivität wird von der Innenseite des Kleidungsstücks aus gemessen und gibt die Fähigkeit des Kleidungsstücks an Wasserdampf oder Schweiß durchzulassen. Eine gute Atmungsaktivität trägt zu einem besseren Tragekomfort bei da Schweiß und Feuchtigkeit vom Körper abgeleitet werden können und der Körper weniger schnell auskühlt.

Die Klassen werden anhand des RET-Wertes bestimmt. Je geringer der Widerstand, desto besser ist die Atmungsaktivität der Kleidung.

Wasserdampfbeständigkeit Klassen
1 2 3 4

m2⋅Pa

W

RET > 40 25 < RET ≤40 15 < RET ≤25 RET ≤15

Empfehlungen zur Tragezeit

Auch bezüglich der Tragedauer der Kleidung gibt es Empfehlungen um keine Überhitzung zu riskieren. Diese basieren auf der Atmungsaktivität des Kleidungsstücks und der Umgebungstemperatur.

Klassen
1 2 3 4

Temperatur der Umgebung

RET > 40

m2Pa/W

25 < RET ≤40

m2Pa/W

15 < RET ≤25

m2Pa/W

RET ≤15

m2Pa/W

25°C

60

105

180

-

20°C

75

250

-

-

15°C

100

-

-

-

10°C

240

-

-

-

5°C

-

-

-

-

- bedeutet keine zeitliche Begrenzung (Zeiten in Minuten)

Optionaler Wasserturmtest

Dabei handelt es sich um einen Test, bei dem das fertige Kleidungsstück geprüft wird, nicht nur die Stoffe/Materialien. Das Kleidungsstück wird über eine Testpuppe mit Sensoren gelegt und ein Regenschauer von 450 Litern pro m2 und Stunde simuliert. Dies ist ein optionaler Test.

Quellen: Blåkläder, Hydrowear, Portwest

Autozertifizierung

Die Norm EN 343 fällt unter die „Autozertifizierung“. Dies bedeutet, dass das Produkt möglicherweise vom Hersteller selbst zertifiziert wird und daher nicht jedes Mal von einem Prüfinstitut genehmigt werden muss. Das einzige Risiko, das der Träger eingeht, besteht darin, dass er nass wird, und das ist nicht lebensgefährlich. Wenn dieser Standard in Kombination mit anderen Standards verwendet wird, wird die gesamte Kombination von Standards vom Prüfinstitut überprüft.

Um eine EN 343-Zertifizierung zu erhalten, muss ein Kleidungsstück bestimmte Anforderungen erfüllen:

  • Es wird geprüft, ob das Modell die in der Norm EN 343 festgelegten Bedingungen erfüllt
  • Auch die Zugfestigkeit, Reißfestigkeit, Schrumpfung und Nahtfestigkeit müssen den Werten der Norm EN 343 entsprechen
  • Darüber hinaus wird geprüft, ob die Kleidung über Öffnungen verfügt, durch die im normalen Gebrauch Wasser eindringen kann, wie z. B. herauszippbare Ärmel