IEC 61482 Schutzkleidung gegen thermische Gefahren eines Lichtbogens

Diese Norm wurde für Kleidung erstellt die Schutz vor den thermischen Auswirkungen eines Lichtbogens bietet. EN 61482 Schutz vor thermischen Gefahren durch einen Lichtbogen Die Kleidung fällt in die Risikoklasse III: Das bedeutet dass sie jährlich überprüft werden muss. Der Schutz vor den Folgen eines „Lichtbogens“ kann auf zwei Arten geprüft werden.

  • IEC 61482-1-1: Die „Open Arc“-Methode
  • IEC 61482-1-2: Der BOX-Test

Bei diesen Prüfmethoden wird das Tuch geprüft und ein Wert ermittelt. Bei beiden Testmethoden wird neben dem Stoff auch ein Kleidungsstück getestet. Es wird kein Energiewert ermittelt, aber das Kleidungsstück wird nach der Einwirkung des Lichtbogens auf Mängel an Nähten, Verschlüssen und allen anderen Zubehörteilen überprüft.


Wie wird die Kleidung getestet?

Bei einem Boxtest wird eine Puppe mit Sensoren platziert um eine Explosion auszulösen. Die Explosion zielt auf die Sicherheitskleidung um dann zu beurteilen wie viel Wärme durch die Kleidung gelangt und ob die Kleidung durch die Explosion beschädigt wird. Sowohl das Tuch als auch das gesamte Kleidungsstück werden getestet. Der Benutzer muss in der Lage sein die Kleidung nach der Einwirkung eines Lichtbogens auszuziehen, daher wird überprüft ob beispielsweise die Reißverschlüsse und Knöpfe ordnungsgemäß funktionieren.


IEC 61482-1-1: Die „Open Arc“-Methode

Die IEC 61482-1-1: Bei der „Open Arc“-Methode wird ein offener Lichtbogen im Mittelspannungsbereich (> 1.000 V) verwendet der mit Schutzkleidung auf eine Attrappe oder ein Stahlgewebe geschossen wird. Elektroden hinter dem Tuch und der Schutzkleidung registrieren die Wärmeübertragung des Lichtbogens durch das Tuch/die Kleidung. Damit kann festgestellt werden ob eine Person Verbrennungen zweiten Grades erlitten hat.

Im ersten Schritt wird das Gewebe unterschiedlichen Energieniveaus ausgesetzt um eine zugelassene Lichtbogenfestigkeit zu erreichen. Diese überarbeitete Prüfmethode wird nun strenger kontrolliert und reguliert als zuvor. Dies kann dazu führen dass früher erzielte Ergebnisse von neuen Tests abweichen können. Der Schutz in der Kleidung ist jedoch immer noch derselbe zuvor, obwohl die Arc-Bewertung nach erneutem Test manchmal einen niedrigeren Wert aufweist.

Im zweiten Schritt wird die Schutzkleidung mit dem Energieniveau getestet das der Stofftest aus Schritt 1 ergab. Eine kürzlich in die Norm aufgenommene Änderung besteht darin dass das getestete Kleidungsstück eine Nachbrennzeit von bis zu 5 Sekunden haben kann um zugelassen zu werden. Alle Tests ergeben zwei unterschiedliche Lichtbogenklassifizierungen basierend auf den Zündergebnissen und der Stoll-Kurve. Letzteres wird verwendet um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen dass eine Person eine Verbrennung erleidet.

  • Das erste Ergebnis ELIM (Incident Energy Limit, cal/cm²) gibt dem Benutzer Aufschluss darüber wie viel Energie die Schutzkleidung aushalten kann ohne dass die Gefahr von Verbrennungen zweiten Grades besteht. Der ELIM-Wert ist der offizielle Wert für die Lichtbogenklassifizierung gemäß der neuen Norm und viele Sammlungen wurden mit einem ELIM-Wert aktualisiert.
  • Das zweite Ergebnis ist entweder ATPV (Arc Thermal Performance Value, cal/cm²) oder EBT (Energy Break Open Threshold, cal/cm²) und zeigt dem Benutzer an wie viel Energie die Schutzkleidung aushält, wenn eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit einer Sekunde besteht Grad Verbrennung. ATPV gibt das Energieniveau an das erforderlich ist um die Temperatur hinter dem Tuch so stark zu erhöhen dass es zu Verbrennungen zweiten Grades kommt, während EBT das Energieniveau angibt bei dem das Tuch aufbricht und zu Verbrennungen zweiten Grades führen kann.

ELIM gibt den Arc Rating für das gesamte Kleidungsstück an. Informationen wie ATPV und EBT geben weitere Informationen. Da ELIM den Energiewert angibt bei dem die Wahrscheinlichkeit von Verbrennungen zweiten Grades 0 % beträgt und der ATPV/EBT ein Berechnungsdurchschnitt mit einer Wahrscheinlichkeit von Verbrennungen zweiten Grades von 50 % ist, ist der ELIM-Wert normalerweise niedriger als der ATPV/EBT .

Die Unterschiede zwischen ELIM und ATPV/EBT unterstreichen die Tatsache dass das Tragen mehrerer Schichten den besten Schutz bietet. Beispielsweise kann ARC-bezogene Unterwäsche eine zusätzliche Schutzschicht bilden die Verbrennungen reduzieren oder verhindern kann.


IEC 61482-1-2: Der BOX-Test

Diese Testmethode wurde in der Vergangenheit häufig allein verwendet. Bei dieser Methode wird aus einer Richtung (dem Kasten) durch einen Kurzschluss ein Lichtbogen mit 168 kJ (4 kA (Kiloampere) und 400 V) für Klasse 1 bzw. 320 kJ (7 kA und 400 V) für Klasse 2 erzeugt. Der Lichtbogen hält nicht länger als 500ms. Die Wärmeübertragung wird gemessen und muss unter der Stoll-Kurve bleiben um der Klasse zu entsprechen. Die Stoll-Kurve ist eine Tabelle die angibt bei welcher Temperatur und zu welchem ​​Zeitpunkt eine Verbrennung zweiten Grades auftritt. Es wird auch auf Nachbeflammung, Lochbildung, Schmelzen und dergleichen beurteilt.

Anders als beim Open-Arc-Test gibt es bei den Bekleidungstests keine Ergebnisskala, sondern nur zwei Stufen auf denen das Kleidungsstück zugelassen ist oder nicht. Ein Kleidungsstück mit einer Lage flammhemmendem Stoff besteht normalerweise APC 1, selbst ein dünner T-Shirt- oder Hemdstoff. Um APC 2 zu erreichen ist in der Regel ein Zwei- oder Dreischichtsystem oder ein gefüttertes Kleidungsstück erforderlich. Dadurch wird es schwieriger den Schutz dem Risiko anzupassen ohne auf Komfort zu verzichten.


Wie wird die Schutzklasse angezeigt?

Früher wurde in Europa meist nur der BOX-Test durchgeführt, daher ist oft nur die APC-Klasse 1 oder 2 bekannt. Einige Marken wie Tranemo und Portwest zeigen den ELIM-Wert bereits bei neueren Produkten. Tranemo zeigt sogar den EBT-Wert an.

Die APC-Klasse wird als 1 oder 2 angezeigt und ELIM und EBT werden in cal/cm2 angezeigt. Soweit möglich versuchen wir diese Klassen bei allen Produkten zu erwähnen.


Multinorm-Arbeitskleidung mit ARC-Schutz